fachbuchzentrum.de

 

 

 AGB * AGB Gast WLAN * Widerrufsrecht * Datenschutz * Copyright * Impressum

  • Home
  • Filialen
  • Shop
  • Newsletter
  • EVT Zeitschriften
  • Kurzinformationen
    • Buchhandel
    • Presseeinzelhandel
    • Technik
  • Wissen zu Presse & Buch
  • Firmengeschichte
  • PBZ Intern



Der Zen-Browser ist ein moderner, quelloffener Webbrowser, der auf Minimalismus und eine entspannte Nutzererfahrung setzt. Er basiert technisch auf der Firefox-Engine und eignet sich besonders für Nutzer, denen Datenschutz und Übersichtlichkeit wichtig sind. Seine Oberfläche bietet innovative Funktionen wie vertikale Tabs, Arbeitsbereiche und eine individuell anpassbare Sidebar, wodurch strukturiertes und effizientes Surfen ermöglicht wird.
Und ein praktischer Test beweist, dass er wesentlich schneller als Firefox ist! Er ist für Windows, Linux und macOS verfügbar.

Wikipedia zum Zen-Bowser            Chip Zum Zen-Browser         Homepage Zen-Browser


 

Nutzer von Paypal sollen künftig die Möglichkeit haben, so genannte Passkeys als alternative Anmeldemethode zu den herkömmlichen Passwörtern zu verwenden. Die Neuerung gelte sowohl für Apple- als auch Android-Geräte. Die Benutzer sollen sich über biometrische Merkmale – also per Fingerabdruck oder Gesichtserkennung – oder ein Gerätepasswort authentifizieren können.

Die Einführung von Passkeys soll in den kommenden Wochen in Deutschland erfolgen. Einen genauen Termin nennt das Unternehmen nicht. Die Anmeldemethode ersetzt herkömmliche Passwörter durch kryptografische Schlüsselpaare und digitale Anmeldeinformationen. Dazu gehören beispielsweise biometrische Sensoren wie Fingerabdrücke, Gesichtserkennung, PIN-Codes oder spezifische Muster.


 

Chat GPT einfach mal ausprobieren - warum nicht. Es ist schließlich ein sehr interessantes Gebiet. Aber man sollte natürlich auch dabei bestimmte Sicherheitsapsekte beachten!
Golem.de berichtet in einem Artikel von über 100.000 ChatGPT-Nutzern bei denen Anmeldeinformationen gestohlen worden sind! Und inzwischen werden diese natürlich im Darknet angeboten.

Hier können Sie den gesamten Artikel lesen:

Kriminelle stehlen ChatGPT Logins


 

Sachen gibt es.......

Da haben wir eine Empfangsbestätigung für eine Mail nach Süddeutschland (Arbeitsbeginn 09.00 Uhr) angefordert und uns dann gewundert,

wann und wo die Mail empfangen worden ist.

Lesebestätigung

Es gibt aber eine einfache Erklärung von Windows dafür:

Problem:

Wenn ein Microsoft 365-Benutzer eine E-Mail-Nachricht mithilfe von Microsoft Outlook oder Microsoft Outlook Web App an einen anderen Microsoft 365-Benutzer sendet, fordert die Nachricht eine Lesebestätigung an. Nachdem der Empfänger die Nachricht gelesen hat, zeigt die Lesebestätigung, die der Absender erhält, eine andere Zeitzone als die tatsächliche Zeitzoneneinstellung des Absenders an. Die Lesebestätigung zeigt z. B. eine Zeitzone von (UTC) Monrovia, Reykjavik.

Ursache:

Microsoft 365 hat keinen Zugriff auf die Zeitzone des Clientcomputers. Die Zeitzone, die zum Erstellen der Lesebestätigung verwendet wird, wird vom Exchange Online Server und nicht vom Clientcomputer übernommen. Daher werden in der Lesebestätigung das Datum und die Uhrzeit basierend auf der Zeitzoneneinstellung des Exchange Online Servers angezeigt.

Hier kann der gesamte Text dazu nachgelesen werden!    Oder: https://bit.ly/3XzBYhe


 

  1. Google Schriftarten
  • 1
  • 2